Logo: Gib AIDS keine Chance - Die deutsche Antwort auf AIDS/HIV

Robert-Koch-InstitutRKI, Dokumente | Gib AIDS keine Chance - Die deutsche Antwort auf AIDS/HIV

Navigation überspringen
 
Ende des Navigationsbereiches

Robert-Koch-Institut
RKI

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung.

Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Zu den Aufgaben gehört der generelle gesetzliche Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten. Vorrangige Aufgaben liegen in der wissenschaftlichen Untersuchung, der epidemiologischen und medizinischen Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit, hohem Verbreitungsgrad oder hoher öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung. Das RKI berät die zuständigen Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), und wirkt bei der Entwicklung von Normen und Standards mit. Es informiert und berät die Fachöffentlichkeit sowie zunehmend auch die breitere Öffentlichkeit. Im Hinblick auf das Erkennen gesundheitlicher Gefährdungen und Risiken nimmt das RKI eine zentrale „Antennenfunktion“ im Sinne eines Frühwarnsystems wahr.

HIV ist in Deutschland meldepflichtig: So werden HIV-Neudiagnosen anonym an das RKI gemeldet. Das RKI ist verantwortlich für die deutschlandweite HIV-Surveillance, einschließlich HIV-Inzidenz und Prävalenzstudie. Das RKI führt verschiedene epidemiologische Forschungsprojekte durch, wie klinische und virologische Surveillance und Inzidenzstudienprojekte. In den letzten Jahren wurde zudem ein Fokus auf die Verhaltensurveillance gelegt. Sie bildet den Referenzrahmen zur Einordnung zielgruppenspezifischer Verhaltensdaten, zur Erhebung von Verhaltenstrends einzelner Bevölkerungsgruppen und zur Erfassung präventionsbedingter Verhaltensänderungen.

Auf europäischer Ebene ist das RKI in verschiedenen Netzwerken aktiv, wie z.B.:

Dokumente

Eckdaten und Trends in Deutschland

HIV/AIDS in Deutschland - Eckdaten der Schätzung (Ende 2011)
Epidemiologische Kurzinformation des Robert Koch-Instituts (RKI)

HIV-Kohortenstudien am RKI

Increase of HIV-1 non-B subtype infections in men who have sex with men in Germany
Poster

Stable transmission rate of resistant HIV in Germany despite the introduction of new drugs in combination antiretroviral therapy
Poster

Increase of the prevalence of HIV-1 non-B subtypes in Germany – Results from the HIV-1 seroconverter study
Poster

Surveillance of transmitted HIV-1 drug resistance in the German HIV-1 seroconverter cohort from 1996 to 2010
Abstract

Calculation of direct antiretroviral treatment costs and potential cost savings by using generics in the German HIV ClinSurv cohort
veröffentlicht in: PLoS ONE, September 2011, Bd. 6, Nr. 9

Impact of transmitted drug resistance,TDR, on first line treatment success. Up-date of results of the German HIV-1 seroconverter cohort 2007 to 2010
Abstract

HIV-Inzidenzstudien

Recent HIV infections in men having sex with men in Germany – Results from the German HIV incidence study
Poster

The German HIV incidence study 2008-2010 – Recent infections by sociodemographic factors and mode of transmission
Poster

Recently acquired HIV infections in persons from high prevalence countries – Results from the HIV incidence study in Germany
Poster

„Let’s Talk about Sex!“ – Differences in reported risk behaviour between recently HIV infected men having sex with men and HIV negative controls
Poster

Trends in recent infections among HIV-diagnoses from 2008-2011 using TRI. Results from two studies utilizing the BED-ELISA for incidence testing
Abstract

Andere

STI rates and risk factors among female sex workers attending STI testing sites in Germany
Poster

European MSM Internet Survey (EMIS)
Abstract

Substance Use: Social, Behavioural and Cultural Issues. Drug and alcohol use, social and psycho‐social issues and related risk practices
Abstract

BORDERNETwork – STI Sentinel Surveillance in Bulgaria, Romania, Austria and the Slovak Republic
Präsentation


Zur Ansicht der Dokumente wird der ADOBE Reader benötigt.